
Die Zeit ist reif …
… für frisches Obst und Gemüse von Hoffelner! Die Erdbeersaison beginnt bei uns in der Kremsmünster Au, Anfang Mai. In der Hauptsaison Juni können Sie tagesfrische Erdbeeren in unseren Erdbeerländern pflücken und bei den regionalen Verkaufshütten kaufen. Dank geschütztem Anbau können wir bis Oktober Herbsterdbeeren ernten. Was außerdem in unseren Obstgärten, auf den Feldern und im geschützen Anbau zu welcher Zeit für Sie reift, sehen Sie hier:
Saisonkalender
Erdbeeren
Die Erdbeere wird als die Königin der Beeren bezeichnet. Sie ist die erste Frucht, die in Österreich geerntet wird. Kein anderes Obst wird so sehnsüchtig erwartet, denn mit Beginn der Erdbeersaison beginnt auch der Sommer.
Erdbeeren erfreuen das Auge und erregen die Sinne. Wer in die rotglänzende, saftige Beere beißt, den erwartet ein unvergleichliches Geschmackserlebnis. Ihr einzigartiges Aroma verführt Kinder und Erwachsene gleichermaßen.
Jeder genießt die Erdbeere auf seine Weise – entweder pur, auf Torten oder zur Marmelade verarbeitet. Doch in ihr steckt mehr als Genuss. Sie ist voll gesunder Inhaltsstoffe und liefert unserem Körper Wertvolles für Fitness und Gesundheit.
Wann ist Erdbeerzeit?
- In den Erdbeerländern können Sie je nach Region und Witterung von Ende Mai bis Anfang Juli selber Beeren pflücken.
- Erntefrische Erdbeeren bekommen Sie von Anfang Mai bis Ende Oktober außerdem im Hofladen, am Obst-Automaten und bei unseren Verkaufspartnern.
- Getrocknete und verarbeitet Erdbeeren sind das ganz Jahr über im Hofladen und bei unseren Verkaufspartnern erhältlich.
Hoffelner Erdbeeren erhalten Sie hier:
Hauptsaison: Ende Mai bis Anfang Juli
Öffnungszeiten: Erdbeerländer und Verkaufshütten tägl. von 8 – 19 Uhr
Hol‘ dir den lustigen Erdbeerli-Kleber – gratis in jedem Hoffelner Erdbeerland!
Herbsterdbeeren bis Ende Oktober im Hofladen und am Obst-Automaten
Richtig pflücken, lagern, reinigen:
Erdbeeren immer mit dem Kelchblatt pflücken, sonst rinnt der Saft aus. In flachen Gefäßen, liegend und kühl lagern. So bleiben sie unbeschadet. Kelchblätter erst kurz vor dem Verzehr entfernen, Beeren kurz waschen und gut abtropfen lassen, damit sie nicht wässrig werden.
Verarbeitungstipps:
- Erdbeeren reif pflücken oder bereits gepflückte Ware einkaufen.
- Erdbeeren immer mit Stiel waschen, gut abtropfen lassen
und dann erst die Kelchblätter entfernen. - Die Erdbeeren können im Kühlschrank 1-2 Tage aufbewahrt
werden. Um beim Verzehr gut zu schmecken, müssen die
Erdbeeren wieder Raumtemperatur haben, also ca. 20 Grad. - Reife Früchte duften besonders intensiv nach Erdbeeren.
- Erdbeeren für Marmelade in 1 kg Portionen einfrieren und erst im Winter verkochen. So haben Sie immer frische Marmelade.
Richtiges Einfrieren:
Ganze Früchte
Erdbeeren einzeln auf ein Blech oder Tablett legen und hart frieren lassen. Die gefrorenen Früchte in Becher oder Säckchen füllen. Eingefrorene Früchte können gut für Obsttorten verwendet werden.
Erdbeermus
Erdbeeren pürieren, nach Geschmack zuckern und in Becher (zB leere Eisdosen) einfüllen und einfrieren. Dieses Erdbeermus kann im Winter sehr gut zu Topfenknödel und als Fruchtspiegel verarbeitet werden. Gut schmeckt es auch mit Joghurt vermischt. Es gibt noch viele weitere Varianten, Erdbeermus zu verarbeiten. Lassen Sie sich von unseren Rezeptideen inspirieren.
Himbeeren
Die Himbeere gehört zur Familie der Rosengewächse. Die schmackhaft, süßen Früchte dieser Pflanze erfreuen nicht nur den Gaumen, sie haben auch eine gesundheitsfördernde Bedeutung.
Wann ist Himbeersaison?
Auf unserem Hof werden Sommer- und Herbsthimbeeren angepflanzt.Sommerhimbeeren reifen von ca. Anfang Juni bis Mitte August. Herbshimbeeren von Mitte August bis Ende Oktober.
- Erntefrische Hoffener Himbeeren bekommen Sie von Anfang Juni bis Anfang November im Hofladen, am Obst-Automaten und bei unseren Verkaufspartnern.
- Verarbeitet Himbeerprodukte, Marmelade, Gelee, Sirup, Schnaps oder Likör, sind das ganz Jahr über im Hofladen und bei unseren Verkaufspartnern erhältlich.
Hoffelner Himbeeren erhalten Sie hier:
Sommerhimbeeren: Mitte/Ende Juni bis Anfang August Öffnungszeiten: Verkaufshütten tägl. von 8 – 19 Uhr Herbsterdbeeren: Mitte August bis Anfang November im Hofladen, am Obst-Automaten und bei unseren Verkaufspartnern.
Unterschied zwischen Sommerhimbeeren und Herbsthimbeeren
Sommerhimbeerpflanzen tragen ihre Früchte je nach Sorte von Anfang Juni bis Mitte August auf den zweijährigen Ruten. Zweijährige Ruten sind jene, die im Vorjahr ausgetrieben und gewachsen sind. Nach der Winterruhe treiben bei diesen Ruten die Himbeerblüten im Frühling aus.
Vorteile:
- Frühe Ernte
- Große Ernte in kurzer Zeit
- Guter Ertrag
Bei Herbsthimbeerpflanzen handelt es sich um spezielle Himbeersorten. Diese tragen schon Früchte an den neuen, einjährigen Ruten, die im selben Jahr ausgetrieben sind. Normalerweise schneidet man bei Herbsthimbeerpflanzen im Winter alle Ruten knapp über den Boden ab. Möglich ist aber auch, dass man einige Ruten über den Winter stehen lässt, dann verhalten sich diese überwinterten Ruten wie Sommerhimbeeren und man kann schon im Juni Himbeeren ernten. Es ist wie bei Rosensträuchern, die an den einjährigen, wie auch an den neuen Trieben Blüten bilden und so bis in den Herbst hinein durchblühen.
Vorteil:
- Ernte bis zu den ersten Frösten im Oktober/November möglich
- Süße und vollaromatische Himbeerfrüchte durch die langsame Reife im Herbst
- Möglichkeit von zwei Ernten im Jahr
Richtig lagern und reinigen:
Himbeeren immer in flachen Gefäßen, liegend und kühl lagern. So bleiben sie unbeschadet. Wenn Sie Himbeeren frisch genießen wollen, sollten Sie sie nur bei starker Verschmutzung waschen. Sonst verwässern Sie den Geschmack. Ihr Aroma behalten die Himbeeren auch in gekochtem Zustand. Dadurch eignen sie sich bestens zur Weiterverarbeitung.
Richtiges Einfrieren:
Ganze Früchte
Himbeeren einzeln auf ein Blech oder Tablett legen und hart frieren lassen. Die gefrorenen Früchte in Becher oder Säckchen füllen. Eingefrorene Früchte immer in gefrorenem Zustand verarbeiten. Diese können gut für Obsttorten verwendet werden.
Himbeermus
Himbeeren pürieren, nach Geschmack zuckern und in Becher (zB leere Eisdosen) einfüllen und einfrieren. Dieses Mus kann im Winter sehr gut zu Topfenknödel und als Fruchtspiegel verarbeitet werden. Gut schmeckt es auch mit Joghurt vermischt. Es gibt noch viele weitere Varianten, Himbeermus zu verarbeiten. Lassen Sie sich von unseren Rezeptideen inspirieren.
Kirschen
Wann ist Kirschenzeit?
- Erntefrische Hoffelner Kirschen bekommen Sie von Mitte Juni bis Anfang August im Hofladen, am Obst-Automaten und in bei unseren Verkaufspartnern.
- Verarbeitet Kirschenprodukte, Marmelade, Sirup, Schnaps oder Likör, sind das ganz Jahr über im Hofladen und bei unseren Verkaufspartnern erhältlich.
Hoffelner Kirschen erhalten Sie hier:
Saison: Mitte Juni bis Anfang August
Öffnungszeiten: Verkaufshütten tägl. von 8 – 19 Uhr
Außerdem erhältlich im Hofladen, am Obst-Automaten und bei unseren Verkaufspartnern.
Richtig pflücken, lagern, reinigen:
Kirschen mit dem Stiel ernten, sonst rinnt der Saft aus. In flachen Gefäßen, liegend und kühl lagern. So bleiben sie unbeschadet. Und die Kirschen sind auch länger haltbar, wenn der Stiel an der Frucht bleibt. Die Stiele erst kurz vor dem Verzehr entfernen, Kirschen kurz waschen und dann genießen.
Leckere Rezepte
Lassen Sie sich von unseren Rezeptideen inspirieren.
Obst
Neben Erdbeeren und Himbeeren haben wir auch noch weitere Beerenfrüchte in unseren Obstgarten.
- Rote Ribisel gibt es bei uns von Mitte Juni bis Mitte Juli.
- Schwarze Ribisel gibt es im Juli.
Alle unsere Sommerfrüchte und noch mehr erhalten Sie im Hofladen in Kremsmünster.
Weiteres Obst, das rund um den Hof reift:
- Zwetschken
- Äpfel
- Birnen
- Quitten
Wann haben diese Obstsorten Saison?
- Erntefrisches Hoffelner Obst bekommen Sie je nach Sorte von Mitte Juni bis Ende September im Hofladen, am Obst-Automaten und in unseren Verkaufspartner-Betrieben.
- Verarbeitetes Obst als Marmelade, Gelee, Sirup, Schnaps oder Likör, ist das ganz Jahr über im Hofladen und bei unseren Verkaufspartnern erhältlich.
Hoffelner Obst erhalten Sie hier:
Saison: Mitte Juni bis Ende September
Öffnungszeiten: Verkaufshütten tägl. von 8 – 19 Uhr
Außerdem erhältlich im Hofladen, am Obst-Automaten und bei unseren Verkaufspartnern.
Beachten Sie bei der Zubereitung von Obst:
- Auf gute Qualität beim Kauf achten
- Ausgereifte Früchte wählen
- Wann heimisches Obst seine Saison hat
- Keine lange Lagerzeiten
- Möglichst frisch verwenden
Lassen Sie sich von unseren Rezeptideen inspirieren.
Gemüse
Zwischen Erdbeeren und Himbeeren bepflanzen wir jedes Jahr einen Sonnentunnel voll mit Gemüse. Dieses Gemüse wird täglich frisch geerntet und im eigenen Hofladen verkauft.
- Tomaten
- Gurken
- Paprika
- Fisolen
- Zucchini
Neben Hoffelner-Gemüse erhalten Sie bei uns auch Kartoffeln und heimisches Gemüse der Saison aus Eferding.
Für den Vitaminkick in der kalten Jahreszeit gibt’s im Hofladen dann auch viele verarbeitete Produkte wie Russenkraut, pikante Zucchini, Suppengemüse, uvm.
Wann haben diese Gemüsesorten Saison?
- Erntefrisches Gemüse bekommen Sie je nach Sorte von Mitte Juni bis Ende September im Hofladen
- Verarbeitetes Gemüse ist das ganz Jahr über im Hofladen und bei unseren Verkaufspartnern erhältlich.
Hoffelner Gemüse erhalten Sie hier:
Saison: Mitte Juni bis Ende September
Öffnungszeiten: Verkaufshütten tägl. von 8 – 19 Uhr
Außerdem erhältlich im Hofladen, am Obst-Automaten und bei unseren Verkaufspartnern.

SONY DSC
Beachten Sie bei der Zubereitung von Gemüse:
- Auf gute Qualität beim Kauf achten
- Ausgereiftes Gemüse wählen
- Heimische Saison des jeweiligen Gemüse
- Keine lange Lagerzeiten
- Möglichst frisch verwenden
- Unzerkleinert in kaltem Wasser waschen
- Kochwasser weiter verwenden
- Langes warmhalten vermeiden, lieber neu erwärmen
Lassen Sie sich von unseren Rezeptideen inspirieren.
Dinkel
Dinkel ist eine alte Kulturform des Weizens, welcher sehr viel pflanzliches Eiweiß und viele wertvolle Mineralstoffe, wie Phosphor und Eisen enthält. Dadurch ist Dinkel sehr gesund.
Bei uns wird die Dinkelsorte „Ebners Rotkorn“ in der Fruchtfolge mit Erdbeeren angebaut. Das Stroh bei Dinkel ist sehr zäh und lang, was sich für unsere Erdbeerländer super eignet. Das Korn wir dann zu Getreide, Dinkelreis oder Mehl verarbeitet.
Verarbeitung
Im Unterschied zum Weizen ist das Dinkelkorn fest mit den Spelzen verwachsen (wie etwa auch Gerste). Dadurch ist es zwar besser geschützt, die Verarbeitung erfordert aber einen zusätzlichen Verarbeitungsschritt – es wurde früher auf einem „Gerbgang“ entspelzt (gegerbt oder geröllt). Dies ist ein Mahlgang („Unterläuferschälgang“), bei dem der Abstand zwischen den Mahlsteinen größer gewählt wurde, damit das Korn von den Spelzen befreit, aber nicht schon zerkleinert wurde. In modernen Getreidemühlen wird Dinkel mit Hilfe von Gummiwalzenschälern oder Vertikalschleifern entspelzt. (Quelle: Wikipedia)
Hoffelner Dinkel erhalten Sie als:
- Dinkelgetreide in 500g, 1kg oder in 25kg Säcken.
- Dinkelreis (geschliffenes Dinkelkorn) in 500g oder 1kg.
- Dinkelmehl gibt es bei uns im Hofladen auf Bestellung frisch gemahlen.
- Dinkelgrieß
- Dinkelflocken
Rezeptideen mit Dinkel:
Lassen Sie sich von unseren Rezeptideen ispirieren.